Hauptmenü:
Seit 1875...
1875
Gründung durch Carl Tesch in Brüninghausen
Anfertigung von Schleiferspindeln für Aluminiumschleifereien und Spindeln für Spinnräder und ähnliche Teile
1891
Übersiedelung nach Niederpeddensiepen in die „Pinnhütte“
Fertigung mit 3 Fallhämmern, welche mit der Wasserkraft des Schlittenbachs angetrieben wurden
1911
Carl Tesch übergibt das „Fabriks’ken“ seinen Söhnen Alfred und Ewald Tesch
Aufgrund von Platzmangel Übersiedelung nach Dreversiepen
Fertigung von geschmiedeten Einschlageisen, Haken, Winkeleisen und diversen Eisenwaren für das Befestigen von Gardinenstangen, Portieren usw. mit Hilfe von Fallhämmern, welche ebenfalls mit der Wasserkraft des Schlittenbachs angetrieben wurden
1920
Beteiligung von Fritz von Schemm und Umfirmierung in Tesch & Co.
Fertigung von Gabelstützen, Winkelstützen, Einschlageisen und Mauerhülsen für Gardinenstangen und Innendekorationszwecke sowie andere Eisen-
1929
Kauf eines Grundstücks am Buschhauser Weg und Errichtung des Betriebsgebäudes
Exzenterpressen, Friktionsspindelpressen, Schlaghämmer, Walzdraht-
1945
Tod von Ewald Tesch und Übergang des Geschäftsanteils an seinem Sohn Willi Tesch
Anbau einer neuen Halle für die erste Kunststoff-
1967
Tod von Fritz von Schemm
Stark rückläufige Auftragslage, die Firma gerät in finanzielle Engpässe
1968
Kurz vor der Insolvenz verkaufen Alfred und Willi Tesch die Firma an Siegfried Altmann und Willi Gehrke
Weiterhin zu 50Prozent Fertigung von Haushaltwaren für das In-
1972
Umfirmierung in Tesch GmbH & Co. KG
Inzwischen 90 verschiedene Haushaltartikel aus Kunststoff, großer Erfolg mit den Produkten „Partypilz“ und „Multi-
1975
Durch Umstellung auf Gardinenschienensysteme wird die Fertigung von Innendekorationsartikel aus Eisen unrentabel und die Fertigung wird verkauft
Weiterhin Fertigung von Eisenprodukten für die Bauindustrie, Beginn der Markisenfertigung, Ausbau der Kunststofffertigung in Lohnarbeit für technische Artikel aus diversen Branchen
1979
Qualitätsmindere Markisen kommen auf den Markt, die Produktion ist nicht mehr rentabel und wird verkauft
Weiterer Ausbau der Kunststofffertigung von technischen Kunststoffartikeln in Lohnfertigung für immer mehr Branchen
1998
Anteilsübertragung von Willi Gehrke an seinen Sohn Jochen Gehrke
Produktion von Haushaltwaren stark rückläufig, erste Priorität hat die Fertigung von technischen Kunststoffartikeln in Lohnarbeit
2006
Anteilsübertragung von Siegfried Altmann an seine Tochter Cordula Schröder, geborene Altmann
Fertigung von technischen Kunststoffartikeln in Lohnarbeit, Produktion von Haushaltwaren nur noch sporadisch, Einstellung der Eisenfertigung
2014
Am 28.01.2014 wurde unser Qualitätsmanagementsystem vom TÜV-
2017
Umstellung unseres Qualitätsmanagementsystems von ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015
Im Zuge der Rezertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems wurde der neue Revisionsstand der ISO 9001:2015 eingeführt